Neues und Wichtiges aus dem Vorstand |
Veröffentlichungen an die Redaktion  |
► Info vom 10.05.2022 Bitte unterstützen Sie diese Petition! |
Petition an Bundesminister Cem Özdemir gegen die unverhältnismäßige Umsetzung der Tierschutzhundeverordnung – seriöse Hundehalter und Züchter werden bestraft. BITTE JETZT HIER UNTERZEICHNEN!
Dazu eine neue wichtige Mitteilung des VDH - bitte lesen! |
► Update vom 04.05.2022 Tierschutz-Hundeverordnung: Bericht der BILD zur Situation der CACIB Erfurt |
Hier der Bericht als PDF-Datei und hier der Link direkt zur Bild-Zeitung. |
► Update vom 29.04.2022 Tierschutz-Hundeverordnung |
Am vergangenen Mittwoch hat ein Online-Seminar des VDH zu der Gesamtthematik stattgefunden, an dem ca. 500 Personen, so auch einige unserer Vorstandsmitglieder und Richter, teilgenommen haben - hier eine Veröffentlichung des Vorstands. |
► Info vom 20.04.2022 Tierschutz-Hundeverordnung – Update |
Um aktuell zu informieren, hier als pdf-Anlage ein Update des VDH an den Vorstand. Bitte informieren Sie sich z.B. auch über die Internet-Seiten der jeweiligen Veranstalter. |
► Info vom 15.03.2022 Verunsicherung: Amtstierärztliche Beurteilung Brachycephale Rassen |
Liebe Mitglieder, liebe Aussteller*innen, kaum ist es nach den strengen Reglementierungen im Zusammenhang mit der Corona Pandemie wieder möglich, in ein eventuell normales Ausstellungsgeschehen zurückzukehren, türmen sich neue Hürden für uns auf.
Am 01.01.2022 ist eine neue Fassung der Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV) in Kraft getreten, die erneut mit einer Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe arbeitet. Die Stellungnahmen des VDH und seines wissenschaftlichen Beirates zu den Entwürfen dieser Verordnung fanden kaum Berücksichtigung.
Von daher sind die Veranstalter von Ausstellungen nunmehr in der Situation, die durch jeweils örtlich zuständigen Veterinärämter erlassenen Auflagen hinsichtlich des Ausstellungsverbotes von Hunden mit Qualzuchtmerkmalen umzusetzen.
Wie genau und mit welchen Auswirkungen das für die Aussteller*innen einhergeht, ist derzeit noch unklar, unübersichtlich und auch wir haben noch keine aussagekräftigen Informationen dazu, die wir an Sie weitergeben können.
Aktuell ist der VDH bemüht, eine Lösung im Sinne der von diesen Regelungen betroffenen Rassen und den diese vertretenden Vereinen zu finden. Aktuelle Informationen zum derzeitigen Sachstand finden Sie auf der Internetseite des VDH.
Sollten uns neue Informationen vorliegen, werden wir diese an Sie unverzüglich weitergeben. Von zwischenzeitlichen Anfragen bitten wir Sie, derzeit Abstand zu nehmen.
Michael Thiemann 1. Vorsitzender des 1.DYC eV
Die Redaktion: Wir wehren uns vehement dagegen, dass unser Yorkie dem Bergriff Qualzucht zugeordnet wird. Niemand der dafür Verantwortlichen hat sich jemals über den gesundheitsrelevanten Stand unserer Rasse und unsere Bemühungen innerhalb des VDH informiert. Unsere Züchter sind sich der Verantwortung für gesunde Hunde voll bewußt, handeln dementsprechend engagiert und unterwerfen sich unserem strengen Zucht- und Haltungsregelement. Für ein ungeregeltes Zuchtgeschehen außerhalb des VDH können und wollen wir nicht verantwortlich gemacht werden – und auch nicht für unkontrollierte Importe aus dem Ausland. NIcht nur wir, sondern auch viele andere Vereine diverser Rassen im VDH sind davon betroffen. |
► Info vom 09.01.2022 Anmerkung zum Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2022 |
Liebe Mitglieder, ich wünsche Ihnen/Euch ein gutes und erfolgreiches, aber vor allem gesundes Jahr 2022! Viele Mitglieder haben den Mitgliedsbeitrag schon jetzt überwiesen, dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken.
> Alle Mitglieder, die am Lastschriftverfahren teilnehmen, möchte ich daran erinnern, dass ich den Beitrag zum Ende des Monats einziehen werde.
In diesem Jahr können wir uns hoffentlich wieder öfter auf DYC-Veranstaltungen treffen, darauf freue ich mich sehr.
Liebe Grüße Jutta Nanninga |
► Info vom 29.11.2021: Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung zum 1. Januar 2021 |
Die Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung wurde am 25.11.2021 verabschiedet und tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft.
Die Anforderungen an die Hundehaltung und Hundezucht werden verschärft, insbesondere um eine ausreichende Sozialisierung der Hundewelpen gegenüber dem Menschen und Artgenossen sowie eine Gewöhnung an Umweltreize zu gewährleisten und um unzureichende Zucht- und Haltungsbedingungen zu vermeiden. Das beinhaltet auch das Ausstellungsverbot für Hunde, die Qualzuchtmerkmale aufweisen.
Es gelten daher neue Regeln in folgenden Bereichen: Hundehaltung Betreuung der Hunde Sozialisierung von Hundewelpen Hundezucht
Hier zusammengefasst die wesentlichen Änderungen: Auslauf: Einem Hund ist mindestens zweimal täglich für insgesamt mindestens eine Stunde Auslauf im Freien außerhalb eines Zwingers zu gewähren. Betreuung: Einem Hund ist mehrmals täglich Umgang mit der Person, die den Hund hält, betreut oder zu betreuen hat (Betreuungsperson) zu gewähren. Gruppenhaltung ist so zu gestalten, dass für jeden Hund der Gruppe ein Liegeplatz zur Verfügung steht, eine individuelle Fütterung sowie erforderlichenfalls eine individuelle gesundheitliche Versorgung möglich ist und keine unkontrollierte Vermehrung stattfindet. In der gewerbsmäßigen Hundezucht darf eine Betreuungsperson künftig maximal drei Würfe gleichzeitig betreuen, ebenso darf eine Betreuungsperson nur noch 5 statt 10 Zuchthunde betreuen. Bis zu einem Alter von 20 Wochen muss sich eine Betreuungsperson täglich mindestens vier Stunden mit dem oder den Welpen beschäftigen. Das gilt sowohl für private als auch gewerbliche Züchter sowie für den Halter, der den Welpen in der Regel mit 10 bis 12 Wochen erwirbt.
Zum Begriff gewerbsmäßige Hundezucht: Das gewerbsmäßige Halten und Züchten von Hunden bedarf nach § 11 Tierschutzgesetz der Erlaubnis der zuständigen Behörde (Veterinäramt der Stadt bzw. des Kreises). Die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten müssen gegenüber der zuständigen Behörde nachgewiesen werden. Ein gewerbsmäßiges Züchten von Hunden wird in der Regel unterstellt bei Vorhandensein von drei oder mehr fortpflanzungsfähigen Hündinnen oder drei oder mehr Würfen pro Jahr.
Brigitte Lichtenthaeler Hauptzuchtwart |
► Info vom 28.10.2021: Das »Yorkshire-Terrier-Journal« wurde nicht zugestellt... |
Nach Fertigstellung wird die gesamte Auflage des YTJ's in das zuständige Versandzentrum der Deutschen Post mit Nachweis eingeliefert und sollte innerhalb 3 bis 4 Tagen im gesamten Bundesgebiet zugestellt sein. Sollten Sie bis spätestens am 25. des Erscheinungsmonats das YTJ nicht erhalten haben, liegt dies nicht in unserem Bereich oder des Verlages. Zwecks Nachsendung wenden Sie sich bitte an die Schatzmeisterin, den Schriftführer oder den Verlag. |
► Info vom 26.10.2021: Ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen. |
Liebe Mitglieder, am 23.10.2021 fand unsere Ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen in Idar-Oberstein statt. Ich bedanke mich bei allen anwesenden Delegierten und Gästen recht herzlich für Ihr Kommen und den konstruktiven Meinungsaustausch. Viele Änderungen hinsichtlich der Zusammensetzung des neuen geschäftsführenden Vorstandes gab es nicht und so freue ich mich auf eine weitere Amtszeit gemeinsam mit meinen Vorstandskolleg*innen. Der geschäftsführende Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Michael Thiemann 2. Vorsitzende und Hauptzuchtwartin: Brigitte Lichtenthaeler Schatzmeisterin: Jutta Nanninga Ausstellungsbeauftragte: Tanja Gruber Schriftführer: Ronny Griebel Richterobmann: Armin Kriechbaumer Als Beauftragter für den Tierschutz wird weiterhin Herr Peter Schmidt tätig sein, die zentrale Welpenvermittlung wurde von Frau Beate Seyler übernommen. Alle Kontaktdaten finden Sie wie gewohnt auf unserer Internetseite unter www.yorkshire-terrier-club.de. Herzliche Grüße Michael Thiemann |
WIR TRAUERN |
Der 1. DYC trauert um sein Gründungsmitglied und langjährigen 1. Vorsitzenden FRIEDRICH SCHÜRER, der am 18. Juli im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Friedl Schürer hat in den vergangenen vierzig Jahren unser Clubleben durch seine ruhige, besonnene Art geprägt als 1. Vorsitzender, Richterobmann, Ausstellungsbeauftragter, Landesgruppen- und Ortsgruppenvorsitzender, als kompetenter Yorkie-Kenner und von allen respektierter Richter. Er war ein Mann »der ersten Stunde«, nicht nur für den 1.DYC, sondern auch mit seiner Liebe für den Yorkshire-Terrier, die begann, als unsere Rasse in Deutschland noch nahezu unbekannt war. Er war ein Pionier der Rasse – sein 1. Wurf fiel bereits im Jahr 1967 – und sein Zwingername »vom treuen Freund« spricht für sich. Viele schöne und erfolgreiche Yorkshire-Terrier trugen diesen Namen. Der 1. DYC und der Yorkshire-Terrier haben Friedl Schürer ungeheuer viel zu verdanken. Er wird uns fehlen. Wir sind sehr traurig und fühlen mit seinen Angehörigen. Der Vorstand des 1. Deutschen Yorkshire-Terrier-Clubs eV |
► Info vom 28.06.2021: Regelung zu Zuchtzulassungen und Wurfabnahmen wird verlängert. |
Laut Vorstandsbeschluss werden die Sonderregelungen zu Zuchtzulassung und Wurfabnahmen bis zum 31.07.2021 verlängert – nachzulesen unter Info vom 23.4.2021 oder im Juni-Yorkshire-Terrier-Journal. Brigitte Lichtenthaeler / Hauptzuchtwartin |
► Info vom 15.06.2021: Doppelanwartschaften bei 3 Ausstellungen. |
Liebe Aussteller, aufgrund der schwierigen, coronabedingten Ausstellungssituation, haben wir uns entschlossen, außer bei der Clubsieger-Schau auch bei der Jubiläumsschau und German Classics alle 1.DYC-Anwartschaften doppelt anzurechnen. Durch diese Aktion möchten wir uns für Ihre Treue zum 1.DYC in dieser außergewöhnlichen Zeit bedanken. Tanja Gruber / Ausstellungsbeauftragte |
► Info vom 23.04.2021: Aktuelle Informationen für unsere Mitglieder, Aussteller und Züchter. |
Die Pandemie hält uns weiterhin fest im Griff. Weitere Ausstellungen mussten abgesagt werden und auch Treffen von Personen aus mehr als 2 Haushalten sind noch nicht möglich. Bleibt zu hoffen, dass durch immer mehr Impfungen vielleicht ab Sommer Licht am Horizont erscheint. Der Vorstand hat sich am 20.4. wieder digital getroffen und folgenden Beschluss gefasst: Die Regelungen vom Januar 2021 – veröffentlicht am 18.01.2021 und im März-Journal – bleiben weiterhin bestehen bis zum 30.6.2021 - Die Pandemie hält uns weiterhin fest im Griff. Weitere Ausstellungen mussten abgesagt werden und auch Treffen von Personen aus mehr als 2 Haushalten sind noch nicht möglich. Bleibt zu hoffen, dass durch immer mehr Impfungen vielleicht ab Sommer Licht am Horizont erscheint. Der Vorstand hat sich am 20.4. wieder digital getroffen und folgenden Beschluss gefasst: Die Regelungen vom Januar 2021 – veröffentlicht am 18.01.2021 und im März-Journal – bleiben weiterhin bestehen bis zum 30.6.2021. Zuchtzulassungen: Rüden und Hündinnen können ab dem Alter von 12 Monaten mit nur einer Ausstellungs-/Richterbewertung vorläufig zur Zucht zugelassen werden, Rüden für 2 Deckakte, Hündinnen für einen Wurf. DNA-Profil und Patella-Untersuchung müssen vorliegen. Für Hunde, die bereits eine Ausstellungs-/Richterbewertung haben, kann die vorläufige Zuchtzulassung per Mail mit Ahnentafel-Kopie und den o.g. Nachweisen bei Frau Lichtenthaeler beantragt werden. Diejenigen Züchter/Besitzer, die sich bereits bei Frau Lichtenthaeler gemeldet und sich auf die Liste haben setzen lassen, werden wir in Kürze direkt ansprechen, sodass zumindest eine Richterbewertung vorgenommen werden kann. Diejenigen Züchter/Besitzer, die sich bisher noch nicht gemeldet haben, aber in nächster Zeit eine Richterbewertung für ihre Hunde benötigen, melden sich bitte bei Frau Lichtenthaeler. Bei den Wurfabnahmen möchten wir weiterhin daran festhalten, dass unsere Zuchtwarte die Würfe abnehmen – natürlich mit den entsprechenden Vorsichts- und Hygienemaßnahmen. Zuchtwarte, die derzeit keine Züchter besuchen möchten und somit für Wurfabnahmen nicht zur Verfügung stehen, bitte ich, sich bei mir zu melden. Diese Regelungen zu Zuchtzulassungen und Wurfabnahmen gelten zunächst bis zum 30. Juni 2021. Wir haben auch die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass eventuell im Sommer oder Herbst Ausstellungen stattfinden könnten, so unsere Clubsiegerschau und eine Jubiläumsschau zum 40. Geburtstag unseres Clubs. Auch eine Mitgliederversammlung sollte turnusmäßig in 2021 stattfinden. Bitte beachten Sie dazu unsere aktuellen Veröffentlichungen unter »Neues und Wichtiges« und im Ausstellungskalender auf unserer Homepage! Bleiben wir weiterhin optimistisch und zuversichtlich und vor allem gesund! Ihr Vorstand im 1.Deutschen Yorkshire-Terrier-Club eV
|